Autor/Herausgeber
Titel
UT
Seiten
Abbildungen
Format
Ausstattung
TN (Best-Nr.)
ISBN
Preis
Erscheinungstermin
Alexander Schrepfer-Proskurjakov
Speznas
Russische Spezialeinheiten
ca. 192
ca. 250
170 x 240
gebunden
03484
978-3-613-03484-6€
29,90 / CHF 49,90 / € (A) 30,80
ca. Ende September 2012
Titelbeschreibung und Autorentext Die militärischen Speznas wurden im November 1950 aufgestellt. Ihre Mitglieder rekrutierten sich hauptsächlich aus den Reihen des militärischen Nachrichtendienstes GRU. Ihre ursprüngliche Aufgabe bestand darin, feindliche Befehlszentralen auszukundschaften, hinter den feindlichen Linien zu kämpfen und Sabotageakte zu verüben. Diese russischen Spezialeinheiten, bestehend aus lauter kleinen James Bonds, hatten allerdings nicht ganz so exklusives Material, waren aber mindestens ebenso legendenumwoben. Kurzum: Über diese Schattenkrieger, fit in Tötungs- und Attentatstechniken und ausgebildet für den Guerillakrieg ebenso wie für Sprengstoffbasteleien aus Haushaltsmaterial, war im Westen so gut wie nichts bekannt, und auch heute noch ziehen es diese Spezialeinheiten (von denen es eine ganze Menge gibt) vor, unerkannt zu bleiben. Diese Neuerscheinung ist eine der weltweit ersten detaillierten Darstellungen über die mysteriösen Spezialisten für Nahkampf und Sabotage. Eine echte MarktlückeDer AutorAlexander Schrepfer-Proskurjakov wohnt in der Schweiz und ist dort als Militärjournalist und Historiker tätig. Sein Buch basiert ausschließlich auf russischsprachigen Quellen: Zeitungsartikel, Fachbücher, Augenzeugen-Berichte, Memoiren der Speznas-Veteranen, Interviews mit den ehemaligen und aktiven Speznas-Kämpfern etc
Das Wichtigste - Alle zu ermittelnden Daten und Fakten über die russischen Sondereinheiten - Details zu den hierzulande nur vom Hörensagen bekannten Spezialeinheiten
Zielgruppe Militärfans und die Käufer der Spezialeinheiten-Titel.
Aus dem Inhalt Geschichte und Entwicklung: 1. Das Verteidigungsministerium: die Speznas der Hauptverwaltung für Aufklärung des Generalstabs (Speznas GRU), die Luftlandetruppen und die Spezialeinheiten der Marine (Kampfschwimmer).2. Das Innenministerium: die Sondereinheiten der Polizei wie OMON, SOBR bzw. OMSN sowie die Spezialeinheiten der Inneren Truppen wie ODON (Eigenständige Division für operative Aufgaben) und regional stationierte Speznas-Kommandos wie "Witjaz" (russ. Recke) Moskau, "Bars" (russ. Schneeleopard) Kasan etc.3. Der zivile Geheimdienst FSB: die Antiterror-Einheiten "Alfa" und "Wympel".4. Der Föderale Schutzdienst FSO: das sog. Kreml-Regiment, zuständig für die Sicherheit von Regierung und Präsident. 5. Das Justizministerium: die GUIN-Speznas Spezialeinheiten der Hauptverwaltung für Strafvollzug (Einsätze bei der Fahndung nach besonders gefährlichen Straftätern etc.).
Schlagworte Motorbuch; Militär; Rote Armee; Sondereinsatzkräfte; Nachrichtendienst; Einsatzgeschichte; Organisation; Ausbildung; Bewaffnung; Aufgabengebiete; Nahkampf; Attentatstechnik; Guerilla-Kriegsführung; Sprengstoffherstellung; Sabotage; Antiterror-Einheit; Kreml-Regiment; technische Ausrüstung