
Autor/Herausgeber Titel UT Seiten Abbildungen Format Ausstattung TN (Best-Nr.) ISBN Preis Erscheinungstermin |
Alexander Lüdeke Kampfpanzer seit 1945 ca. 128 ca. 120 140 x 205 Broschur 03481 978-3-613-03481-5 9,95 / CHF 18,90 / (A) 10,30ca. Ende Oktober 2012 |
Titelbeschreibung und Autorentext | Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatte sich die Ansicht vom Wert des Kampfpanzers als Waffensystem gewaltig gewandelt. Vor 1939 eher als Infanterie-Unterstützungswaffe betrachtet, prägten in der Ära des kalten Kriegs gewaltige Panzermassen das Einsatzdenken. Die schweren Kampfpanzer (MBT Main Battle Tanks) hatten aber nicht nur Warschauer Pakt und NATO, auch viele Blockfreie, Drittweltländer und Schwellenländer legten eigene Entwicklungsprogramme auf. Dieser Typenkompass präsentiert in bewährter Form die wichtigsten Kampfpanzerentwürfe der vergangenen Jahrzehnte und schreibt damit lückenlos die Erfolgsgeschichte fort.Der Autor: Alexander Lüdeke ist Historiker, Anglist und als freier Autor und Übersetzer mit dem Schwerpunkt Geschichte tätig. Er be-sitzt ein großes Bildarchiv, das auch sehr detailreiche Grafiken umfasst, die dann seine Typenkompass-Bände auszeichnen. |
Das Wichtigste | - Alle Daten und Fakten über die schweren Kampfpanzer der Nachkriegszeit.- Schneller, kompakter Überblick- Typenkompass-Reihe |
Zielgruppe | Militärfans und alle am 2. Weltkrieg Interessierte |
Aus dem Inhalt | USA: M48, M60, M1, Abrams, UdSSR: T-55, T-64, T-72. BRD: Leopard I, Leopard II, Frankreich: AMX-30, GB: Centurion, Israel: Merkawa; Indien, China, Japan u.a. |
Schlagworte | Motorbuch; Militär; Heer; Waffentechnik; NATO; Warschauer Pakt; Blockfreie; Kalter Krieg; Tanks; Abrams; T-55; Leopard; AMX-30; Centurion; Merkawa; Kanone; Ketten; Panzerung; Typenübersicht; Zielfernrohr; Waffenrichtanlage; Ladeschützen; Fliegerabwehr; Geschützturm; technische Daten |