Autor/Herausgeber
Titel
UT
Seiten
Abbildungen
Format
Ausstattung
TN (Best.-Nr.)
ISBN
Preis
Erscheinungstermin
Hans-Reinhardt Meißner
Preußen und seine Armee Band 2
Von Waterloo bis Königgrätz 1815 1866
ca. 400
ca. 150
140 x 205
gebunden
03488
ISBN 978-3-613-03488-4€
19,95 / CHF 34,90/ € (A) 20,60
ca. Ende Oktober 2012
Titelbeschreibung und Autorentext: Nach dem Sturz Napoleons fiel Deutschland wieder zurück in biedermeierliche Gemütlichkeit, doch die Ideale der Französischen Revolution waren nicht vergessen. In der Bevölkerung gärte es, die Armee wurde zum Büttel des Gottengnadentums. Auf den Barrikaden des Jahres 1848 begann aber die Neuzeit und eine umfassende Um- und Neustrukturierung der preußischen Armee, welche das Heer zum schlagkräftigsten außenpolitischen Druckmittel des erstarkenden Preußens machte und in den Kriegen gegen Dänemark und Österreich die Grundlagen für die Schaffung des deutschen Kaiserreiches bildete, das dann auf den Schlachtfeldern von Frankreich geschmiedet wurde. Bis jetzt wurde aber vergleichsweise wenig über jene Armee publiziert, jenes Instrument, deren Leistungen Eingang in die Geschichtsbücher fand und ohne das ein Bismarck nicht den Preußenkönig Wilhelm hätte zum Deutschen Kaiser machen können. Der Autor: Hans-Reinhardt Meißner, im Hauptberuf Rechtsanwalt, gehört zu den profundesten Kennern der preußischen Militär-geschichte. Sein erster Band über die Preußische Armee des 19. Jahrhunderts wurde von der Kritik begeistert aufgenommen.
Das Wichtigste - Hervorragende Programmergänzung- Bildet den Anschlussband zu Meissners erstem Band - Beschreibt alle Facetten dieser Armee: Soldaten und Offiziere, Uniformierung, Finanzierung, Befehlsstruktur, Rekrutierung, Taktik, u.a. und den Einsatz als Machtinstrument bei den Einigungskriegen- Spannendes historisches Thema für eine breite Zielgruppe
Zielgruppe Alle historisch und militärgeschichtlich Interessierten, die mehr wissen wollen über Preußen an der Schwelle zum Kaiserreich
Aus dem Inhalt  
Schlagworte Motorbuch; Restauration; Biedermeier; 48er Revolution; Metternich; Deutscher Bund; Frankfurter Bundestag; Einigungskriege; Bismarck; Friedrich Wilhelm IV.; Frankfurter Paulskirche; Napoleon III.; Dreiklassenwahlrecht; Kaiserreich; preußisch-österreichischer Krieg; Königgrätz; Helmut von Moltke; Sedan; Abtretung Elsass-Lothringens; Waffengattungen; Infanterie; Kavallerie; Artillerie; Offizierskorps; Vorderlader; Zündnadelgewehr; gezogene Kanonen